[<] [globale Übersicht] [kapitelübersicht] [Stichwortliste] [>]
Das Lapack (Lineare Algebra Package) ist ein frei verfügbares (public domain ) Softwarepaket von Fortran 77-Unterprogrammen, mit deren Hilfe man viele Standardprobleme der Algebra numerisch lösen kann. Das komplete Softwareprodukt Lapack umfaßt derzeit (Version 2.0) ca. 600000Zeilen Fortrancode in ca. 1000 Routinen und eine Benutzungsanleitung.
Das Lapack wurde entwickelt, um lineare Gleichungssysteme, lineare Ausgleichsprobleme und Eigenwertprobleme zu lösen sowie Faktorisierungen von Matrizen, Singulärwertzerlegung und Konditionsabschätzung durch zuführen. Es gibt Lapack Programme für dicht besetzte Matrizen und Bandmatrizen, aber nicht für schwach besetzte Matrizen mit allgemeiner Besetztheitsstruktur. Für reelle und komplexe Matrizen mit einfach oder doppelt genauen Koeffizienten stehen jeweils äquivalente Programme zur Verfügung.
Das Lapack enthählt sowohl black- box -Programme zur komfortablen Lösung der obigen Problemstellung als auch Rechnerprogramme, die jeweils ein bestimmtes Teilproblem der Aufgabenstellung lösen, jedes Treiberprogramm ruft eine Reihe von Rechenprogrammen auf, die sich hohe Zuverlässigkeit und Effizienz auf einer großen Anzahl moderner Hochleistungsrechner auszeichnen.
Da der Quellcode der Lapack-Programme frei zugänglich und gut dokumentiert ist, stellt das Lpack auch eine Tool-box für Algorithmen - und Software Entwickler dar.
Das Softwarepaket Lapack stellt für numerische Probleme der linearen
Algebra mit dicht besetzten Matrizen und Bandmatritzen den
De-facto-Standard dar. So enthalten Z.B. die IMSL-und NAG- Bibliotheken
den größten Teil den Lapack - Unterprogramme.
Lapack ist ein frei verfügbares Softwarepaket, das komplet oder in Teilen über das Internet erhältlich ist:
Email: Für den Bezug von Lapack- Software mittels Email gibt es einige Einschränkungen. Es können nur einzelne Routinen, nicht aber das gesamte Programmpaket bezogen werden.
Vorgangsweise: E_mail an: netlib@ornl.gov
Subject : send
FTP: Über FTP können nicht nur einzelne Lapack Programme, sondern auch das gesamte Lapack Paket sowie bereits vorübersetzte Lapack- Versionen für diverse Hardware Plattformen. Vorgangsweise : FTP zu host : netlib.att.com
user : ftp password : eigene e_mail_adresse dirctory : /netlib/lapack
WWW : Auch über das Word-Wide Web (WWW) kann das gesamte Lapack- software-Angebot von der netlib bezogen werden.
Vorgangsweise : Mit MOSAIC Verbindung aufbauen zu URL: http://netlib.att.com/netlib/lapack/index.html Anregungen, Erfahrungsberichte, Anfragen und dergleichen können entweder an die folgende Adresse gerichtet werden:
Lapack Projekt c/o J.J Dongarra Computer Science Department university of Tennessee Konxville, Tennessee 37996-1301, USA
oder an die E_mail Adresse Lapack@cs.utk.edu der Lapack Gruppe.
[<] [globale Übersicht] [kapitelübersicht] [Stichwortliste] [>]