HTML-Einführung

Hypertext Markup Language
die Sprache des World Wide Web WWW
Hubert Partl
Universität für Bodenkultur in Wien
Version 1.4
Mai 1997


Wegweiser . Kapitel . Unterkapitel . Index . Drucken . Copyright . Download

Wegweiser

Das hier ist nicht ein lineares Handbuch, sondern ein Hypertext. Sie können ihn auf viele verschiedene Arten lesen, je nachdem, was Sie erreichen wollen.

Was wollen Sie erreichen?


Ich möchte den kompletten Text lesen.

  1. Vorwort
  2. Wörterbuch
  3. Grundlagen
  4. Textelemente
  5. Hypertext-Links
  6. Bilder und Töne
  7. Layout
  8. Spezialeffekte
  9. Interaktion mit dem Benutzer
  10. Geschichte und Geschichten
  11. Referenzen
  12. Liste der HTML-Befehle


Ich möchte das komplette Handbuch auf Papier ausdrucken.

Für das Ausdrucken der HTML-Einführung auf Papier gibt es zwei Möglichkeiten: Bitte, beachten Sie in beiden Fällen die Copyright-Bestimmungen.


Ich möchte einen bestimmten HTML-Befehl nachschlagen.


Ich möchte kurz erfahren, wofür WWW und HTML überhaupt gut sind.

  1. Vorwort
  2. Was ist WWW?
  3. Was ist HTML?
  4. Was kann ich im WWW veröffentlichen?
  5. Wie kann ich etwas im WWW veröffentlichen?


Ich kenne WWW und möchte alles über HTML erfahren.

  1. Vorwort
  2. Was ist HTML?
  3. Inhalt und Form
  4. Richtige HTML
  5. Format der Markup-Befehle (HTML-Tags)
  6. Aufbau eines HTML-Files
  7. Filename und Directory
  8. Textelemente
  9. Hypertext-Links
  10. Bilder und Töne
  11. Layout und Spezialeffekte
  12. Geschichte und Geschichten


Ich möchte rasch eine kurze Information im WWW veröffentlichen.

  1. Vorwort
  2. Aufbau eines HTML-Files
  3. Absätze und Zeilenumbruch
  4. Buchstaben und Sonderzeichen
  5. Wie kann ich mein HTML-File im WWW verfügbar machen?


Ich möchte eine umfangreiche Information gut strukturiert im WWW veröffentlichen.

  1. Vorwort
  2. Frisch geplant ist halb gewonnen!
  3. Aufteilung der Information auf einzelne HTML-Files
  4. Inhalt und Form
  5. Richtige HTML
  6. Format der Markup-Befehle (HTML-Tags)
  7. Aufbau eines HTML-Files
  8. Textelemente
  9. Hypertext-Links
  10. Inhaltsverzeichnisse
  11. Wie kann ich mein HTML-File im WWW veröffentlichen?


Ich möchte eine Liste von "heißen" Verbindungen zusammenstellen.

  1. Vorwort
  2. Suchhilfen im WWW
  3. URLs
  4. Verweise zu anderen Informationen
  5. Listen von Verweisen
  6. Format der Listen


Ich möchte, daß meine Informationen bunt und wild aussehen

  1. Vorwort
  2. Frisch geplant ist halb gewonnen!
  3. Inhalt und Form
  4. Richtige HTML
  5. Bilder und Töne
  6. Farben
  7. Trennlinien
  8. hervorgehobene Wörter
  9. hervorgehobene Absätze
  10. Überschriften
  11. Listen und Aufzählungen
  12. Layout und Spezialeffekte


Ich möchte, daß meine Informationen von vielen Leuten gelesen werden.

  1. Vorwort
  2. Frisch geplant ist halb gewonnen!
  3. Wie kann ich mein HTML-File im WWW veröffentlichen?
  4. Was soll ich im WWW veröffentlichen?
  5. Wie werden meine Informationen gesucht?
  6. Wie kann ich Reklame für meine Informationen machen?
  7. Schönes Layout
  8. Günstige Aufteilung
  9. Richtige HTML
  10. Inhalt und Form
  11. Zugriffe zählen


Ich möchte mehr über die Hintergründe von WWW und HTML erfahren.

  1. Vorwort
  2. Geschichte und Geschichten
  3. WWW - Was ist das?
  4. Was darf ich im WWW veröffentlichen?
  5. Was soll ich im WWW veröffentlichen?
  6. Inhalt und Form
  7. Richtige HTML
  8. Referenzen


Ich möchte etwas anderes.


Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen
  2. Textelemente
  3. Hypertext-Links
  4. Bilder und Töne
  5. Layout und Spezialeffekte
  6. Geschichte und Geschichten


Vorwort

In der vorliegenden "HTML-Einführung" werden die wichtigsten Elemente und Eigenschaften der Hypertext Markup Language HTML kurz beschrieben. Dies sollte für die meisten Anwendungen ausreichend sein (siehe den Wegweiser). Für genauere und vollständigere Informationen wird auf die Referenzen verwiesen.

Die HTML-Elemente werden an Hand von einfachen Beispielen erläutert. Wie im Abschnitt "Inhalt und Form" beschrieben, wird mit HTML nur die logische Struktur der Informationen festgelegt, und das Layout hängt vom jeweils verwendeten Web-Browser (Client) ab. Die Ausgabe, die Sie bei den Beispielen sehen, gilt daher nur für Ihren Web-Browser und nur mit Ihren persönlichen Einstellungen. Ich empfehle Ihnen, die Probe aufs Exempel zu machen, indem Sie die Einführung und die darin enthaltenen Beispiele mit verschiedenen Web-Browsern auf verschiedenen Bildschirmen oder zumindest mit verschiedenen Fenstergrößen und persönlichen Einstellungen (Optionen, Präferenzen) ansehen.

Hinweise, in welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Abschnitte dieser Einführung am besten lesen, finden Sie im Wegweiser.

Ich lade Sie ein, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser Einführung an meine Mail-Adresse partl@mail.boku.ac.at oder an meine Post-Adresse an der BOKU Wien zu senden, und ich bedanke mich bei allen "Internet-Surfern", die mir schon beim Korrekturlesen geholfen haben.

Hubert Partl
Wien, im Juli 1995


Copyright

Diese Dokumentation, die "HTML-Einführung" von Hubert Partl, ist im World-Wide-Web für den Online-Zugriff veröffentlicht, das Urheberrecht und die Nutzungsrechte (Copyright) liegen aber trotzdem beim Autor.

Das Lesen über das World Wide Web und das Abspeichern und Ausdrucken für den eigenen Gebrauch ist für jedermann erlaubt.

Die Veröffentlichung von Zitaten (kurzen Ausschnitten) mit Angabe des Autors und der Quelle ist erlaubt.

Die Erstellung, die Verwendung und die nicht kommerzielle Weitergabe von Kopien der kompletten Dokumentation in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt (einschließlich der Markup-Befehle, der Autoren-Angabe und dieser Copyright-Information) unverändert bleibt. Die kommerzielle Verwendung oder Weitergabe ist nach Rücksprache mit dem Autor ebenfalls erlaubt.

Die Erstellung und Verbreitung von Bearbeitungen (veränderten, erweiterten, gekürzten oder übersetzten Versionen) ist nur nach Rücksprache mit dem Autor erlaubt und nur, wenn in der Autorenliste der neuen Version sowohl der Autor der Bearbeitung als auch der Autor der ursprünglichen Version angegeben werden.

Der Autor kann keine Garantie für die Aktualität und Richtigkeit der Dokumentation übernehmen.

Wenn Sie eine lokale Kopie der Files anlegen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Im beiden fällen sollten Sie aber alle paar Monate wieder an der Original-Adresse
http://www.boku.ac.at/htmleinf/
nachsehen, ob der Inhalt verbessert oder aktualisiert wurde, und dann wieder die neueste Version auf Ihren Computer herunterladen bzw. alle nicht mehr aktuellen Kopien löschen.


Zugriffszähler

"Vor kurzem konnte ich den Besucher Nummer 6825264 begrüßen."
Nein, das war nur ein Scherz, diese Nummer war seine Matrikelnummer. Wie sehen die Zugriffszahlen wirklich aus?

Die Haupt-Seite der HTML-Einführung auf dem WWW-Server der BOKU Wien wurde zwischen 2500 und 5000 mal pro Monat über das WWW übertragen (Quelle: die Log-Files des WWW-Servers). Wie oft auf Kopien dieses Files zugegriffen wurde, die auf anderen Rechnern (Mirror, Proxy) oder in den Cache-Speichern der Clients liegen, und wie genau das File von den Lesern tatsälich gelesen wurde, weiß ich nicht. Ich schätze die Summe der Lesezugriffe auf mehr als 6000 und weniger als 60000 pro Monat, also zwischen 200 und 2000 pro Tag.


Referenzen


Liste der HTML-Befehle

Alphabetische Liste der in der vorliegenden HTML-Einführung beschriebenen HTML-Befehle ("Tags"):

<a>
<area>

<b>
<big>
<blink>
<blockquote>
<body>
<bq>
<br>

<center>
<code>

<dd>
<div>
<dl>
<dt>

<em>

<font>
<form>
<frame>
<frameset>

<head>
<hr>
<html>
<h1>
<h2>
<h3>

<i>
<img>
<input>
<isindex>

<li>
<link>

<map>

<noframes>
<note>

<object>
<ol>

<p>
<pre>

<small>
<strong>
<style>
<sub>
<sup>

<tab>
<table>
<td>
<th>
<title>
<tr>
<tt>

<u>
<ul>

<!doctype>
<!-- -->


Vorwort . Wegweiser . Inhaltsverzeichnis . Wörterbuch . Referenzen . Copyright
© Hubert Partl, BOKU Wien